Englischunterricht an der EHS
"Do you speak English?"
Auf diese Frage können unsere Schülerinnen und Schüler nach vier Jahren Englischunterricht meist voller Überzeugung mit JA antworten. Zum Schuljahresende 2017/2018 hat bereits der dritte Durchgang mit Englisch ab Klasse 1 die Engelbert-Humperdinck-Schule verlassen. Die EHS nahm bereits seit 2008/2009 am Projekt PEAK 1 (Projekt Englisch ab Klasse1) teil.
Wir sind eine von fünf Grundschulen in Frankfurt, die bei PEAK 1 mitgemacht haben. Das bedeutet, dass Englisch von Klasse 1 bis Klasse 4 in der Woche mit zwei Stunden im Stundenplan verankert ist.
Der Unterricht wird von qualifizierten engagierten Lehrkräften gegeben, die mit Hilfe von (Bewegungs-) Liedern, Reimen, Geschichten, Arbeit mit Bildkarten und Spielen den Schülerinnen und Schülern vor allem Freude an der englischen Sprache vermitteln. Themen aus der Lebenswelt der Kinder stehen dabei im Vordergrund. Die Inhalte werden durch die Nutzung eines Lehrwerks, englischsprachiger Bilderbücher und Arbeitsmaterialien, die die Lehrkräfte zusammengestellt haben, vermittelt. Als „roter Faden“ dient das Lehrwerk "Sunshine“ des Cornelsen Verlags. In Klasse 1 und 2 werden die Schülerinnen und Schüler mit der englischen Sprache vertraut gemacht, indem sie mit "Sunshine“ Märchen und andere Geschichten auf Englisch kennen lernen. In diese sind Wortfelder wie z. B. "colours“, „numbers“, „weather“ oder „animals“ eingebettet. Ob „Little Red Riding Hood“ oder die „Three Little Pigs“ - Die Begleit-CD und vor allem die –DVD sind mit Liedern, Übungen zum Hörverstehen und lustigen Zeichentrickfilmen bei den Kindern von Anfang an sehr beliebt. Das Lehrwerk hat uns überzeugt und so arbeiten die Lehrkräfte auch in Klasse 3 und 4 weiter damit. Hier treten dann vier reale Kinder an die Stelle der Märchenfiguren und die Themen von Klasse 1 und 2 werden im Sinne des curricularen Lernens wieder aufgenommen, wiederholt und vertieft, diesmal auch unter Berücksichtigung von Schrift. Der Schwerpunkt im Frühfremdsprachenunterricht liegt auch an der EHS auf dem Hören und Sprechen. Dem Interesse der Kinder entgegenkommend und in Vorbereitung auf den Unterricht an den weiterführenden Schulen grenzen wir das Lesen und Schreiben jedoch nicht aus. Die Formen der Leistungsmessung variieren und haben ihren Schwerpunkt im Mündlichen.
Da PEAK 1 auch wissenschaftlich begleitet wurde, fließen Ergebnisse der Arbeit stets in den Unterricht ein. Das Projekt regt auch zu sogenannten „Tandem“-Projekten mit weiterführenden Schulen an, zuletzt mit der Fürstenbergerschule. Gemeinsam lernten Drittklässler mit Fünftklässlern.
Die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Gießen mit Prof. Legutke wurde nach 10 Jahren beendet.