Tipps für den Schulstart und -alltag

  1. Der erste Schultag ist aufregend. Nicht nur für Ihr Kind, auch für Sie und tatsächlich auch für die Lehrkräfte.
  2. Wichtig ist, dass Ihr Kind sich in seiner Klasse wohlfühlt, Vertrauen entwickelt und lernt, Verantwortung für sich und die Klassengemeinschaft zu übernehmen. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind hierbei.
 Offenheit, Vertrauen und Respekt im Umgang miteinander helfen uns allen, den Schulalltag unbeschwert zu gestalten. Ansprechpartner bei Problemen ist die Klassenlehrerin. Warten Sie nicht lange. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin, bevor sich Misstrauen aufbaut oder es zu wilden Gerüchten und Vermutungen kommt.


  3. Nutzen Sie die Elternabende als Forum für Ihre Wünsche und Ideen. Je mehr Eltern teilnehmen, desto leichter fällt es, gemeinsame Entschlüsse mitzutragen. Nutzen Sie auch diese Abende, um die anderen Eltern kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen.


  4. Wir haben eine Küsschen-Haltestelle: Verabschieden Sie sich von Ihrem Kind liebevoll am Eingang zur Schule. Wieso Sie uns damit helfen? Die Schule bzw. die Betreuung ist für die Sicherheit Ihres Kindes zuständig. Aber sie können nicht alle Eltern kennen. Je weniger Erwachsene sich auf dem Schulgelände aufhalten, desto leichter fällt es, sofort Personen zu erkennen, die hier vielleicht gar nicht hingehören.
  5. Kinder lernen besser, wenn sie ausgeschlafen sind, gefrühstückt haben und während der Gleitzeit in Ruhe in ihre Klasse kommen.
  6. Wenn es möglich ist, sollte Ihr Kind zu Fuß zur Schule kommen. Besonders gut gefällt es Kindern, wenn sie gemeinsam mit Schulkameraden zur Schule laufen.
  7. Sorgen Sie insbesondere in der dunklen Jahreszeit für ausreichende Sichtbarkeit Ihres Kindes (Reflektoren etc.).
  8. Lernen macht hungrig. Nach der zweiten Stunde gibt es eine gemeinsame Frühstückspause im Klassenraum. Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich ein gesundes Frühstück mit.
  9. Kennzeichnen Sie bitte alle Schulmaterialien sowie Jacken, Mützen etc. mit dem Namen Ihres Kindes, damit sie zugeordnet werden können. Sollte mal etwas verloren gehen, befindet sich im Untergeschoss bei Aufgang A unsere Fundgrube.
  10. Überprüfen Sie anfangs gemeinsam mit dem Kind, ob die Schultasche für den nächsten Tag gepackt ist.
  11. Helfen Sie Ihrem Kind langsam, Selbstverantwortung für seinen "Job", die Schule, zu entwickeln! Kontrolle ist gut und wichtig, aber Ihr Kind muss lernen, dass es selbst die Verantwortung für Schularbeiten, Schulmaterial und seine Mitarbeit in der Klasse übernimmt.

Kontakt Eltern

Schulelternbeirat der
Engelbert-Humperdinck-Schule
Wolfsgangstraße 106
60322 Frankfurt am Main

SEB-Vorsitzender
Dr. Rolf-Günther Nieberding

Stellv. Vorsitzende
Severin Schmitz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.