Pädagogische Inhalte
Die Erweiterte Schulische Betreuung ist eine familienergänzende Einrichtung und bietet den Kindern und Eltern neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung eine sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung an.
Darüber hinaus bietet sie den Kindern
- Räume und Zeit für Bewegung und Kommunikation
- Räume und Zeit für Ruhe und Rückzug
- „scheinbares Nichtstun“, also Freiräume für kreatives Spiel ohne Leistungsdruck
- Erfahrungsfelder für akzeptierendes, gleichberechtigtes und tolerantes Verhalten
- Möglichkeiten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
- Merkfähigkeit, Zahlenverständnis und logisches Denken
- Feinmotorik und Genauigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung
- Zeiteinteilung und Ausdauer
Außerdem werden in der Betreuungszeit, praktisch „nebenbei“, Fähigkeiten zur Bewältigung und Unterstützung des Schulalltags erlernt. Spiele, Beschäftigungen und Materialien üben zum Beispiel.
Diese Angebote in der offenen Arbeit setzen voraus, dass Strukturen geschaffen werden, innerhalb deren Grenzen die Kinder sich bewegen können. Hiermit sind sowohl soziale Strukturen, wie Zuordnung zur Gruppe und Gruppenregeln, als auch zeitliche Strukturen, die zum Beispiel durch die Festlegung bestimmter Tagesabläufe entstehen.
Diese Strukturen schaffen für die Kinder Orientierung und bieten ihnen Sicherheit. Insbesondere für Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf ist die Erweiterte schulische Betreuung eine gute Unterstützung, weil diese Kinder neben stärkerer Zuwendung, vor allem starke Strukturen und eine pädagogische Begleitung benötigen.
Ausgehend von der gesellschaftlichen Situation werden den Kindern Normen und Werte vermittelt; Ziele und Inhalte der pädagogischen Arbeit werden im Hinblick auf die gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien ständig überprüft und aktualisiert.